Nach der kurzen Tour zum Einrollen am Vortag sollte das Trainingslager so richtig losgehen. Immer nur im Flachen fahren, das können wir auch zu Hause. Deswegen wollten wir am zweiten Tag gleich ein paar bekannte Anstiege der Region unter die Räder nehmen, darunter auch die Auffahrt nach Motovun.
Istrien 2017, Tag 1
Den ersten Tag unseres Trainingslagers könnten wir mit einem Wort zusammenfassen: „Hektisch“. Zunächst die Anfahrt mit dem Nachtbus von München nach Rijeka. Kurzes Sightseeing in Rijeka und mit dem Mietwagen nach Poreč. In Poreč dann Auto abgeben, Fußmarsch zum Appartement, Begrüßung, Sachen ablegen. Schließlich noch die Mieträder in Empfang nehmen und einstellen – unterm Strich also ziemlich viel für einen Tag. Trotzdem – eine erste Runde war für uns einfach Pflicht.
Trainingslager Istrien 2017
Ein Trainingslager am Anfang der Saison ist in der Theorie eine gute Idee. Man kann die müden Beine aus dem Winterschlaf wecken und erste Grundlagen für spätere Touren im Laufe der Saison legen. Neben dem körperlichen Training ist das Trainingslager auch ideal, um an der Organisation von Mehrtagesfahrten zu feilen, zum Beispiel, welches Essen am besten auf der Tour funktioniert oder wie man am besten packt.
Andechs
Wenn man in einer Großstadt wie München lebt, dann stellt sich automatisch die Frage: Wo kann ich unkompliziert Anstiege trainieren? Natürlich kann man kleine Rampen immer wieder rauf und runter fahren, aber wirklich Spaß macht das nicht. Besser ist es, ein paar Kilometer extra zu fahren und einen etwas längeren Anstieg in Angriff zu nehmen. In der näheren Umgebung von München ist dafür Andechs eine perfekte Option.
Event: Race across the Alps 2016
Das „Race across the Alps“ ist eines der interessantesten und härtesten Radrennen. Das Event dauert weniger als 24 Stunden, aber die Distanz ist umso länger. Die Strecke ist ein Rundkurs, aber, wenn man das Höhenprofil ansieht, ist sie nicht mehr so geometrisch harmonisch, sie gleicht eher einem Sägeblatt.
Ammersattel
Natürlich gibt es Pässe, die jeder einmal fahren will. Den meisten fallen da Namen wir Galibier, Stelvio oder Glockner ein. Doch auch die kleinen, unscheinbaren Anstiege können eine Befahrung wert sein. So auch der Ammersattel, der inmitten der Ammergauer Alpen liegt, unweit des Schloss Linderhof und gleich nach der deutsch-österreichischen Grenze.
Neue Ideen zum Kraft-Training
Jedes Jahr dasselbe Spiel: Die alte Saison steckt noch in den Knochen, das Wetter wird zunehmend winterlich. Jetzt könnte man sich faul auf die Couch legen und die Beine hochlegen. Doch besser ist es, schon an die neue Saison und große Ausfahrten zu denken. Eine sehr gute Idee ist ausgleichendes Kraft-Training, um die verkürzten Muskeln wieder etwas geschmeidiger zu machen.
Schlossberg Eurasburg
Südlich von München tummeln sich einige knackige Anstiege: Sie sind zwar nicht sehr lang, aber umso steiler. Viele dieser Rampen sind in der Tour Wellenreiten zu einer anspruchsvollen Runde kombiniert. Eine davon ist der Schlossberg Eurasburg – und der hat es tatsächlich in sich.
Event: Trans-Siberian Extreme 2016
Mehr als drei Wochen, 15 Etappenorte, 7 Zeitzonen und jede Menge Emotionen – das ist Trans-Siberian Extreme 2016, das zweite Radrennen dieser Serie. Der Organisator ist “Red Bull”, ein bekannter Name, wenn es um „verrückte“ Sport-Events geht. Die erste Auflage von Trans-Siberian Extreme hat 2015 stattgefunden, nun 2016 folgte die Wiederholung. Wie sah die zweite Auflage des Radrennens aus?
Die magische 300
Im Laufe der Zeit bin ich schon mehrmals über 200 Kilometer gefahren, unter anderem von München direkt zum Spitzingsee. Eine für mich „klassische“ Fahrt ist auch die Runde um die Großstadt München. Das erste Mal war es ein Bogen von 220 Kilometern, das zweite Mal schon 260 Kilometer und jetzt sollten es endlich die lang ersehnten 300 Kilometer werden.